3 Farbaspekte sind für die Farbanalyse wichtig, denn:
Es gibt unzählige Farben und Farbnuancen.
Aber wie kannst du sie objektiv betrachten? Genau darum geht es hier.
Die 3 Farbaspekte, nach denen du Farben bewerten kannst, beschreiben die Farbqualitäten:
- Farbtemperatur = warm oder kalt.
- Farbtiefe (Hell- oder Dunkelwert der Farbe) = hell oder dunkel.
- Farbintensität = leuchtend oder gedämpft.
Woran du die Farbqualitäten erkennst:
Farbtemperatur – warme und kalte Farben
Es gibt in jeder Farbfamilie Farben, die als wärmer oder kälter eingestuft werden können.
Warme Farben erhalten ihre warme Wirkung durch einen gelben, orangenen, pfirsichfarbenen, rotorangen oder goldenen Unterton.
Kalte Farben haben einen blauen, blauvioletten, pinken/ magentafarbenen oder aschigen (grauen)/ silbrigen Unterton.
Farbtiefe – Hell- bzw. Dunkelwert der Farben
Wir nehmen Farben als unterschiedlich hell bzw. dunkel wahr, da helle Farben mehr Licht reflektieren als dunkle Farben.
Die Wahrnehmung der Helligkeit passiert dabei immer auch in Kontrast zu anderen Farben.
Farbintensität – Leuchtkraft und Klarheit bzw. Trübung der Farben
Leuchtende Farben haben eine strahlende, ungetrübte und klare Wirkung. Es sind reine ungemischte Farben ohne Grau- und Schwarz-, oder auch Weißanteil.
Gedeckte und getrübte Farben sind Farben, die durch Beimischung von Grau und Schwarz, oder auch Weiß, in ihrer Reinheit und Strahlkraft gemindert sind. Ihre Wirkung ist subtiler und zurückgenommener als die von reinen, brillianten Farben.
Auf diesen 3 Farbsspekten beruhen auch die 6 Gründe, warum Farben dir vorteilhaft oder unvorteilhaft wirken.
Willst du mehr darüber erfahren, hol dir:
„6 Gründe, warum du mit einigen Farben müde und alt wirkst und wie du sie erkennst“
Erfahre noch ein wenig mehr.
So erkennst du, ob Farben tendenziell hell/ dunkel, warm/ kalt bzw. klar und leuchtend/ gedeckt und getrübt sind:
- Schule dein Auge bzw. deine Wahrnehmung der Farben.
- Achte auf das Licht! Das beste Licht ist Tageslicht, ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Vergleiche mindestens zwei Farben miteinander.
- Bedenke, dass es immer noch kühlere oder wärmere Farben gibt.
- Beachte auch die anderen beiden Aspekte.
- Lass deine Farb-Vorlieben außen vor!
Vergleiche Farben effektiv!
Das Schöne ist: Farben wahrzunehmen und zu vergleichen ist eine Fähigkeit, die du trainieren kannst. Je sensibler deine Farbwahrnehmung wird, umso besser kennst und erkennst du Farben.