Bei der Fleckentfernung ist leider nicht jede Verschmutzung gleich und verschwindet beim ersten Waschen. Manch ein Fleck ist ziemlich hartnäckig. Da ist es hilfreich zu wissen, um welche Art von Verschmutzung es sich handelt.
Arten von Flecken:
-
bleichbare Flecken, die aufgrund von Tee, Kaffee, Rotwein, Obst und Gemüse entstehen,
-
fett- und ölhaltige Flecken (z.B. Hautfett, Speiseöle/ -fette, Soßen, Mineralöle und Wachse),
-
eiweißhaltige Flecken (z.B. durch Blut, Ei und Milch),
-
kohlenhydrathaltige Flecken (z.B. durch Stärke)
-
Pigmentflecken, wie Ruß, Erde und Sand.
Bist du nicht sicher, woher der Fleck kommt kann folgende Liste helfen:
-
Blau: Filzstift, Heidelbeeren, Holundersaft, Kugelschreiber, Malfarbe, Tinte, Rotkohl (blau-lila).
-
Braun: Blut (eingetrocknet), Filzstift, Kaffee, Kakao, Lehm, Make-up, Rost, Sand, Schokolade, Soße, Erde.
-
Gelb: Alkohol (Sekt, Weißwein, Bier, Weinbrand), Filzstift, Obst, Parfüm, Urin, Blütenpollen.
-
Grau/ Schwarz: Bleistift, Filzstift, Schuhcreme, Staub, Teer, Ruß.
-
Grün: Filzstift, Gemüse, Gras, Likör.
-
Rot: Alkohol (Rotwein, Campari), Blut, Filzstift, Gemüse, Nagellack, Obst.
Unbekannte Flecken sollten immer mit Vorsicht behandelt werden.
Ich würde erst mal bei den Reinigungsprofis anfragen und kein Risiko eingehen aber auch dazu findet man bestimmt im Internet einige Tipps.
Generell gilt beim Thema Flecken:
-
Je frischer, desto leichter lassen sich die Flecken entfernen. Sind die Flecken eingetrocknet oder eingezogen, kann es auch vorkommen, dass das Kleidungsstück oder der Stoff mehrmals behandelt werden muss, bis der Fleck restlos verschwunden ist. Mit etwas Geduld ist nahezu jeder Fleck zu entfernen.
-
Bei dünnen empfindlichen Stoffen achtest du besser darauf, dem Fleck nicht mit allzu scharfen Mitteln zu Leibe zu rücken.
-
An dunklen Textilien solltest du zuerst an einer verdeckten Stelle die Farbechtheit testen, sonst gibt’s eventuell hellere Flecke…
-
Die gängigen Flecken bekommst du oft mit einfachen Hausmitteln weg und brauchst daher nicht zwingend eins der handelsüblichen Fleckentfernungsmittel.
-
Fleckenränder – Damit nach der Fleckenbehandlung keine Ränder auf den Stoffen bleiben, die Stelle schnellstens trocknen (z. B. mit einem Fön).
Wichtig: Starke Reinigungsmittel immer gut gekennzeichnet und vor Kindern geschützt aufbewahren!
Erste Hilfe-Fleckenmittel
Erfrischungstuch: Hat man unterwegs mit Flecken zu kämpfen und ist kein Wasser oder Reinigungsmittel verfügbar, kann man zur ersten Hilfe Erfrischungstücher benutzen.
Mineralwasser löst wasserlösliche frische Flecke, wie Obst, Tomaten und eventuell auch Weinflecke. Wichtig ist, den Fleck gleich damit zu behandeln, nachdem es passiert ist.
Spülmittel hilf gerade bei frischen Fettflecken, sofort angewendet.
Salz saugt überschüssige Feuchtigkeit auf und damit in Kombination mit einem lösenden Mittel (z.B. Zitronensaft) auch Verfärbungen (z. B. Zitronensaft und Salz für Rotweinflecke)
Zitronensaft ist ein wahres Wundermittel. Die darin enthaltene Zitronensäure löst z. B. Schweißränder, Deoflecken, Obst- und Saftklecken, löst in Kombination mit Salz Rotweinflecken und hilft Gras-, Tabak- und Tintenflecke zu entfernen.
Die Klassiker
Gallseife ist bei mir meist erstes Mittel der Wahl. Sie entfernt Fett-, Stärke-, Blut-, Obst-, Tinten- und Eiweißflecken und sie ist natürlich und biologisch abbaubar, sowie für Allergiker geeignet. Außerdem ist so ein Seifenstück verhältnismäßig preisgünstig und hält ewig. Allerdings ist Sie nicht vegan (solltest du darauf Wert legen) – Das Lösungsmittel ist Galle (meist vom Rind).
Das Gefrierfach bzw. Kälte hilft bei verklebtem Kaugummi. Einfach Kleidungsstück mit Vereisungsspray besprühen oder ein paar Stunden ins Gefrierfach legen und die Reste dann mit einem Messer vorsichtig abkratzen.
Wasserdampf und warmes Wasser können Flecke für die Weiterbehandlung anlösen.
Küchen- oder Löschpapier und Bügeleisen sind für ältere Fettflecken oder Wachsflecken super. Einfach oben und unten Küchen- oder Löschpapier auflegen und den Fleck wegbügeln. Damit löst sich das Fett. Bleiben allerdings farbige Fleckenreste, müssen diese unter Umständen anders entfernt werden.
Die Hausmittel
Allheilmittel Zahnpasta: Wenn du nicht weißt, welche Substanz den Fleck verursacht hat oder kein anderes Mittel hilft, versuche es doch einmal mit Zahnpasta. Nach dem Trocknen die Paste einfach ausbürsten.
Backpulver besteht teilweise aus Soda, kann also auch verwendet werden. Es entfernt Grau- und Gelbschleier aus weißer Wäsche und ist somit ein echter Weißmacher. Außerdem entfernt es Schweißränder und Fettflecken und hilft damit auch gegen gelbe Krägen.
Soda (-wasser/ -lösung) greift in starker Konzentration Gewebe und Hände an. (Waschsoda als Pulver gibt es in der Apotheke oder Drogerie)
Stärke z. B. Stärkemehl (Kartoffelstärke)ist für ausbürstbare Flecke wie Ruß super. Auch Fettflecke, die nach dem Waschen noch nicht weg sind, können mit Stärkemehl entfernt werden, einfach draufstreuen, mit dem Finger einreiben, kurz warten und dann mit einer Kleiderbürste ausbürsten.
Eine gute Einsatz-Möglichkeit für Bohnen- und Kartoffelwasser: Wer weiße Bohnen oder Kartoffeln kocht, kann das ungesalzene Wasser auffangen und aufbewahren. Dieses Kochwasser kann für alle Flecken verwendet werden, ist sehr sanft und deshalb auch für feine, empfindliche Stoffe einsetzbar.
Haarspray kann Kugelschreiberspuren beseitigen: Besprühen, ausbürsten, fertig.
Außerdem gibt es noch:
Weinsteinsäure, Natron, Gebissreiniger, Tafelkreide, Aspirin, Kölnisch Wasser, Eukalyptusöl, Eiweiß/ Eigelb und Milch als mögliche Lösungsmittel für Flecken.
Die harten Geschütze
Glycerin (Apotheke, Drogerie) eignet sich zum Einweichen alter Flecken.
Spiritus/ Alkohol: Zur Fleckentfernung ist vor allen Seifenspiritus ideal. Er besteht zu gleichen Teilen aus einem Gemisch aus Kaliseife und Alkohol (Ethanol). Seifenspiritus und Alkohol gibt’s in der Apotheke, Spiritus in der Drogerie.
Wasch-/ Wundbenzin ist für vielerlei Flecken einsetzbar (Apotheke).
Borax (Apotheke)ist ein mildes Bleich- und Reinigungsmittel.
Salmiakgeist (Apotheke, Drogerie) ist scharf, ätzend und sollte nur verdünnt angewendet werden.
Terpentin (Apotheke, Drogerie, Malerbedarf) ist ein Lösungsmittel für Farben und Lacke. Achtung! Es ist Feuergefährlich (Es kann entflammen) und Grundwasserschädigend! (Nicht in den Abfluss kippen, sondern auffangen und fachgerecht entsorgen!) Da es stark riecht, nur in gut belüfteten Räumen anwenden.
Aceton löst ähnlich wie Terpentin verschiedene Farben, ist aber etwas weniger umweltschädlich. Es ist in einigen Nagellackentfernern in geringer Menge enthalten.
Wie gehen die üblichen Flecke weg?
Schweiß- und Deoflecken lassen sich z.B. mit der in Zitronensaft enthaltenen Zitronensäure (ca 12g/l) in heißem Wasser auflösen. Dazu das Kleidungsstück ca. eine Stunde darin einweichen und dann wie gewohnt waschen.
Schweißränder und gelbe Kragen lassen sich, außer mit Zitronensaft, mit Backpulver bleichen.
Für weiße Wäsche ist Backpulver der Weißmacher schlechthin. Es beseitigt Grau und Gelbschleier, z.B. bei Gardinen oder Tischdecken.
Bei Rotweinflecken hilft Zitronensaft in Kombination mit Salz: Frische Zitrone aufreiben und Salz drüberstreuen. Hat das Salz den Rotwein aufgezogen, ab in die Waschmaschine. Wichtig: Zitronensäure bleicht, deshalb bei dunklen Stoffen vor der Zitronenbehandlung an verdeckter Stelle auf Empfindlichkeit testen. Und: Ist nicht uneingeschränkt anwendbar, daher Teile aus empfindlichen Materialien vielleicht lieber doch vom Profi reinigen lassen.
Blutflecke am besten direkt mit kaltem Wasser ausspülen. Alte Blutflecke kann man gut mit kaltem(!) Wasser befeuchten, mit Gallseife bestreichen, etwas einwirken lassen und kalt(!) ausspülen. Eventuell noch einmal wiederholen und dann direkt in die Waschmaschine und waschen.
Obst- und Tomatenflecke am besten umgehend mit kaltem(!) (kohlensäurehaltigen Mineral)Wasser befeuchten, kurz einwirken lassen, ausspülen und normal waschen.